Esta web utiliza cookies para que podamos ofrecerte la mejor experiencia de usuario posible. La información de las cookies se almacena en tu navegador y realiza funciones tales como reconocerte cuando vuelves a nuestra web o ayudar a nuestro equipo a comprender qué secciones de la web encuentras más interesantes y útiles.
San Juan de Ortega · Kunst und glaube
Klosterkirche
in St. Johannes von Ortega
Lieber Besucher, sowohl Reisender als auch Pilger sind Sie auf dem Jakobsweg unterwegs, der diese Länder seit Jahrhunderten auf dem Gebiet von Compostela durchquert hat; Sie sind im Heiligtum von St. Johannes von Ortega willkommen. St. Johannes von Ortega ist einer der bekanntesten und emblematischsten Orte des Französischen Weges. Der Ursprung dieses Klosters ist mit der Persönlichkeit des Heiligen verbunden, der sich sowohl um die materielle und spirituelle Versorgung der Pilger kümmert, als auch um die Unentgeltlichkeit des Dienstes an ihnen.
Im 12. Jahrhundert wurde dieser Tempel erbaut, und jetzt können Sie ihn besichtigen, indem Sie das Pilgerhospital und die ursprüngliche Kapelle St. Nikolaus besichtigen, wenn Sie dies nicht bereits getan haben.
Der ursprüngliche Entwurf dieses Tempels wird St. Johannes von Ortega selbst zugeschrieben. Er besteht aus drei einschiffigen Kirchenschiffen, einem Querschiff und drei Kapellen an der Spitze, mit einem neuartigen griechischen Kreuz, einzigartig im romanischen Spanien, eine Idee, die Juan vielleicht von seiner Pilgerreise in den Osten mitgebracht hat. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde der Tempel um einen neuen Abschnitt der Kirchenschiffe erweitert, der nun im gotischen Stil gehalten ist, eine Stiländerung, die im mit Rippengewölbe bedeckten Querschiff deutlich zu erkennen ist.
Beginnen wir unseren Besuch. Wenn man die Schwelle überquert, um Zugang zur heiligen Umfriedung zu erhalten, befindet man sich im hinteren Teil des Tempels, unter dem Chor. Hebt man den Blick, entdeckt man das markante Gewölbe mit seinen polychromen Rippen, und man sieht, dass zwei riesige Säulen den Rahmen des Chors stützen.
Richten Sie den Blick nach unten und bemerken Sie zu Ihrer Linken ein nüchternes Taufbecken. Die Taufe ist die Grundlage allen christlichen Lebens, das Tor zum Leben im Geist und das Tor zu den anderen Sakramenten. Durch die hier empfangene Taufe werden wir von den Sünden befreit und als Kinder Gottes wiedergeboren. Somit werden wir Glieder Christi und in seine Kirche eingegliedert. An der Westwand und vor dem Taufbecken befindet sich eine prächtige Schnitzerei des Heiligen Johannes des Täufers, die der Schule von Gil von Siloam zugeschrieben wird.
»Wahrlich, ich sage euch: wenn jemand nicht aus wasser und geist geboren ist, kann er nicht in das Reich Gottes eintreten«
Johannes 3. 5
Setzen Sie Ihren Rundgang durch das Epistel-Schiff fort. Das dem heiligen Hieronymus gewidmete Renaissance-Altarbild befindet sich auf der rechten Seite des Haupteingangs an der Südwand unter einem grandiosen Oculus, durch den das Licht der Mittagszeit eintritt. Ihr Geist folgte dem Hieronymus-Orden, der sich während vier langer Jahrhunderte, von 1432 bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, in diesem Kloster niedergelassen hatte. Dieses großartige Werk wurde Ende des 16. Jahrhunderts errichtet und besteht aus einer Bank und zwei, in drei Straßen geteilten, Körpern sowie einer halbkreisförmigen Krone.
Beginnen Sie mit der Bank am Boden, auf der Sie drei Reliefs sehen, die sich auf die Legende vom «Heiligen Hieronymus und dem Löwen» beziehen. Links sehen wir den Schock der Mönche über das Erscheinen eines verwundeten Tieres, während unser Heiliger das Tier heilt, indem er ihm einen Dorn aus der Pfote entfernt. In der Mitte wird der Löwe als Lasttier benutzt, um den gestohlenen Esel zu ersetzen, während im rechten Relief zu sehen ist, wie der Löwe die Händler zur Flucht treibt, Diebe vor dem Esel, den er zusammen mit verschiedenen Kamelen, die mit reichen Waren beladen sind, ins Kloster zurückbringt. Die Legende besagt, dass die Händler als Beweis ihrer Reue jedes Jahr Lebensmittel in das Kloster schickten.
Im Zentrum steht die Skulptur des heiligen Hieronymus des Büßers, die seiner asketischen Phase des Rückzugs in der Wüste entspricht, die der Buße und der Kontemplation gewidmet ist. Oben ist ein zartes Hochrelief der Jungfrau Maria mit dem Kindersegen zu sehen. Vier Reliefs, die diese Bilder begleiten, zeigen die Fürbitte des heiligen Hieronymus für verschiedene Ordensleute, die sich unter seinen Schutz gestellt haben: Im ersten Körper erscheint Gott in einem Traum, der Hieronymus für seinen intellektuellen Stolz tadelt, während der Heilige gegeißelt wird und ihn zu seinem Rückzug in die Wüste führt, um ihn zu versöhnen. Auf der rechten Seite wird ein Ordensmann, der auf dem Sterbebett auf Gehrung liegt, von drei Brüdern begleitet, die nichts gegen die Machenschaften des Teufels tun können, der die Verdammnis seiner Seele sucht, aber von oben kommt der heilige Hieronymus den Sterbenden zu Hilfe.
Bereits im Oberkörper, ein weiteres Wunder unseres Heiligen, der im Himmel erscheint, um das Schwert aufzuhalten, mit dem ein Soldat dem Bischof von Nazareth, Silvano, die Kehle durchschneiden wollte, während der Verantwortliche zur Strafe für seine Tat den Kopf verliert. Auf der rechten Seite lockt der Teufel eine Gruppe von Nonnen in Versuchung, indem er sie in inbrünstigem Gebet vor dem Heiligenbild findet. In der halbkreisförmigen Krönung des Ganzen sitzt ein halb bewaffneter Abt an seinem Schreibtisch und lässt sich vom heiligen Hieronymus, dem Autor der Vulgata, der lateinischen Übersetzung der Bibel, der offiziellen Version der Heiligen Schrift für die katholische Kirche seit Jahrhunderten, inspirieren.
»Lasst uns Christus und alle schwierigen dinge lieben, wird es uns leicht fallen«
St. Hieronymus Ep. 22, 40
Neben dem Altarbild entdecken wir die kuriose Darstellung der Schutzmantelmadonna, die von Engelsfiguren begleitet wird, während die angrenzende Kapelle Santo Domingo de la Calzada, dem Meister von St. Johannes von Ortega, gewidmet ist.
In der Mitte des Tempels und hinter einem nüchternen Gitter, das nur während der liturgischen Feiern geöffnet wird, kann man das außergewöhnliche gotische Grab-Baldaquino mit dem liegenden Bildnis des Heiligen aus feinem Alabaster sehen. Dieses Begräbnismonument wurde Mitte des 15. Jahrhunderts von den Konstablern von Kastilien bei Simon von Köln und Gil von Siloam in Auftrag gegeben.
An den Seiten sind sechs Reliefs mit Szenen aus dem Leben und den Wundern von St. Johannes von Ortega geschnitzt. Am Fuße ist die älteste Szene eingeritzt: Johannes betet zum Heiligen Nikolaus, dass er bei seiner Rückkehr aus dem Heiligen Land nicht schiffbrüchig wird, und verspricht, ihm zu Ehren einen Tempel zu weihen.
An der Spitze sind die Wunder dargestellt, die vor dem Grab des Heiligen geschehen. «Es gab so viele Wunder, mit denen Gott die Heiligkeit seines Dieners bezeugte, dass, wenn wir sie als die einzige Angelegenheit seines Lebens nahmen, ein Buch herauskommen würde, das nicht klein war».
Auf der linken Seite sehen wir die Szenen, die sich auf einen armen Mann beziehen, der durch das Gebet des Heiligen und des heiligen Johannes auferstanden ist und die Diebe heilt, die seine Ochsen von der Blindheit gestohlen hatten, die durch seine schlechte Tat verursacht wurde. Auf der rechten Seite schließlich sehen wir den heiligen Johannes von Ortega zwischen den Bäumen beten und das Brotwunder, ein Ereignis mit evangelischen Klängen, das zur Unterstützung der Pilger aufgeführt wird.
Auf halber Höhe können wir sechs polychrome Bilder aus der Barockzeit unterscheiden, die den Heiligen des Charismas des Hieronymus entsprechen und die die Sockel auf der linken Seite besetzen: die Heilige Marcela, der Heilige Hieronymus und der Heilige Eustochium, während auf der rechten Seite die Heilige Paula, die Heilige Pauline von Nola und der Heilige Eusebius Cremonese, der Nachfolger des Heiligen Hieronymus, zu sehen sind.
»Liebe hat keine grenzen und ungeduld kennt keine zurückhaltung«
Santa Paula
An der Rückseite eines so prächtigen Grabmonuments befindet sich die zentrale Apsis, wo die eigentümliche Struktur der Fenster ein einzigartiges Spiel von Licht und Schatten erzeugt, wenn das Licht der Morgendämmerung auf sie fällt. Der Hauptaltar befindet sich in der Mitte der Apsis, über der ein nüchternes Kruzifix steht, der gekreuzigte Christus, der uns von Sünde und Tod befreit hat, indem er sein Leben am Kreuz hingab – ein Kreuz, das nicht als Niederlage verstanden wird, sondern als Vorspiel zum endgültigen Triumph über den Tod, der mit der Auferstehung kommen wird.
An den Seiten sehen Sie die Skulpturen von Heiligen Johannes von Ortega und Heiligen Hieronymus. Im vorherigen Teil gibt es eine Schnitzerei der Unsere Liebe Frau auf dem Pfeiler. Maria erschien dem Apostel Jakobus in Saragossa um das Jahr 40 und war damit die älteste von der Kirche anerkannte marianische Erscheinung.
Um das Tor herum gelangen wir in das linke Kirchenschiff, wo wir die Schnitzerei der heiligen Paula sehen, einer Schülerin des heiligen Hieronymus, Mitpatronin des Hieronymitenordens und eine der wichtigsten Figuren des weiblichen Mönchtums in der Frühzeit des Christentums. An der Seitenwand ist das Patriarchenkreuz eingemeißelt, nur die Tempel, die das Patriarchenkreuz trugen, können den Pilgern einen vollkommenen Ablass gewähren.
Hier befindet sich auch das auffällige romanische Grab, ein außergewöhnlicher, rechteckiger, an der Vorderseite und an den Seiten verzierter Kastensarkophag, der mit einem doppelseitigen, plastischen Deckel bedeckt ist, der Ende des 12.
In der Mitte der Hauptseite können wir im Inneren eine Mandorla betrachten, Christus «Pantokrator«, allmächtig und voller Majestät, der mit seiner rechten Hand segnet und auf der linken Seite ein Buch trägt. Er wird von den Symbolen der vier Evangelisten -Tetramorphos- begleitet: Matthäus-Engel, Markus-Löwe, Johannes-Adler und Lukas-Stier. Der Rest der Fassade stellt die Apostel dar, sechs auf jeder Seite, unter Rundbögen, auf denen eine Reihe von Architekturen angeordnet sind, die das himmlische Jerusalem symbolisieren, nur der Heilige Petrus ist mit den Schlüsseln identifiziert, die sich rechts von Christus befinden.
Auf der rechten Seite befindet sich ein Mann zu Pferd und ein anderer zu Fuß, der der Heilige Martin sein könnte, der seinen Mantel mit einem Bettler austeilt, ein sehr passendes Thema für Wallfahrtsorte wie dieses Kloster, wo der unentgeltliche Dienst an den Bedürftigen seit jeher von grundlegender Bedeutung ist.
Auf der linken Seite ist in einer von vier Engeln gehaltenen Klippe das «Agnus Dei» dargestellt, ein mystisches Lamm, das ein langes Kreuz hält. Der hintere Teil erscheint ohne jede Verzierung, was den Eindruck erweckt, dass er ursprünglich an der Wand befestigt war. Im vorderen Teil des Grabdeckels sehen wir den Tod des St. Johannes von Ortega, der auf seinem Leichenbett liegend erscheint, während zwei «psychopompöse» Engel seine Seele, die in menschlicher Gestalt dargestellt ist, auf ein Tuch erheben. Flankiert wird diese Szene von den Figuren des Bischofs und der vier Äbte der nahe gelegenen Klöster auf der einen Seite und fünf Chorherren des Klosters im Gebet auf der anderen Seite. Die unvollendete Rückseite ist kreisförmig komponiert, während die Seiten nur mit Pflanzendekor versehen sind.
»Gott hat seinen Sohn nicht gesandt in die Welt,daß er die Welt richte, sondern damit die Welt durch ihn selig werde«
Johannes 3. 17
Bleiben Sie nun vor der linken Apsis stehen und betrachten Sie das Altarbild des Jüngsten Gerichts oder der Seelen im Fegefeuer aus dem Ende des 16. Jahrhunderts im romanischen Stil. Die Leugnung der Existenz des Fegefeuers durch die Protestanten verstärkte in der katholischen Welt die Fürbitte und das Gebet für die Seelen der Gläubigen und errichtete unzählige Altaraufsätze mit diesem Thema.
In der ersten Straße befinden sich die Seelen, die durch die Ablehnung der Gnade Gottes verurteilt wurden. Oben sehen wir die Seelen im Fegefeuer in einer Haltung des Bittgebets, während sie ihre Sünden reinigen, und oben sind die Apostel in einer Haltung der Fürbitte gegenüber Maria, der «Tür des Himmels», deren Bild mit dem Kind in ihren Armen über dem Altarbild thront. Der auferstandene Christus, der das Ganze krönt, zeigt seine erlösenden Wunden, denn unsere Erlösung ist ein freies Geschenk Gottes und seiner Liebe zu uns und hängt nicht von unseren Werken und Verdiensten ab.
Nachdem Sie dieses suggestive Altarbild vertieft haben, heben Sie den Blick auf das außergewöhnliche dreifache Kapitell, auf dem eine Sequenz des NATURKREISES stattfindet: Verkündigung, Heimsuchung, Geburt und Verkündigung an die Hirten.
Der Zyklus beginnt mit der Verkündigungsszene, in der wir den Erzengel Gabriel mit einem Stab und einem Kreuz sehen, der vor Maria kniet, die die übernatürliche Verkündigung empfängt und bewundernd die Hände hebt als Zeichen der Annahme des göttlichen Willens. Auf diese Szene folgt die Figur einer Frau, Maria selbst, die über dieses Mysterium meditiert.
Dann wird die Heimsuchung der Jungfrau Maria an ihre Cousine Elisabeth dargestellt, beide umarmen sich und Elisabeth legt ihre Hand auf den Schoß Mariens, um ihren Gnadenzustand zu betonen.
Der Zyklus beginnt mit der Verkündigungsszene, in der wir den Erzengel Gabriel mit einem Stab und einem Kreuz sehen, der vor Maria kniet, die die übernatürliche Verkündigung empfängt und bewundernd die Hände hebt als Zeichen der Annahme des göttlichen Willens. Auf diese Szene folgt die Figur einer Frau, Maria selbst, die über dieses Mysterium meditiert. Dann wird die Heimsuchung der Jungfrau Maria an ihre Cousine Elisabeth dargestellt, beide umarmen sich und Elisabeth legt ihre Hand auf den Schoß Mariens, um ihren Gnadenzustand zu betonen.
Der Zyklus beginnt mit der Verkündigungsszene, in der wir den Erzengel Gabriel mit einem Stab und einem Kreuz sehen, der vor Maria kniet, die die übernatürliche Verkündigung empfängt und bewundernd die Hände hebt als Zeichen der Annahme des göttlichen Willens. Auf diese Szene folgt die Figur einer Frau, Maria selbst, die über dieses Mysterium meditiert. Dann wird die Heimsuchung der Jungfrau Maria an ihre Cousine Elisabeth dargestellt, beide umarmen sich und Elisabeth legt ihre Hand auf den Schoß Mariens, um ihren Gnadenzustand zu betonen.
»Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr«
Lukas 2. 11
Wir beenden den Besuch, bei dem wir Kunst und Glauben miteinander verbunden haben, und hoffen, dass es angenehm war, aber bevor Sie den Tempel verlassen, um Ihre Reise fortzusetzen, laden wir Sie ein, ein paar Momente der Erinnerung und des Gebets zu haben, wie es der heilige Johannes von Ortega tat, um sein Werk zu vollbringen oder einfach, um den Herrn vor dem Tabernakel zu loben und zu verherrlichen.
Zu diesem Zweck stellen wir Ihnen einige Gebete zur Verfügung, die nützlich sein können, sowie verschiedene Verbindungen, um das Leben des heiligen Johannes von Ortega, des heiligen Nikolaus, des heiligen Hieronymus und vieler anderer Heiliger zu vertiefen, die ihr Leben der Nachfolge des Herrn und dem Dienst an ihren Brüdern und Schwestern gewidmet haben.
Pilgersegen
Oh Gott !! Du hast deinen Knecht Abraham aus der Stadt Ur in Caldäa herausgerführt, ihn bei all seinen Wanderungen in der Fremde gesschützt und das jüdische Volk durch die Wüste geleitet. Auf die Fürsprache des heiligen Juan de Ortega, an dessen Grab wir stehen, bitten wir dich: beschütze diese deine Kinder, die aus Liebe zu dir den Jakobsweg machen.
Sei inhen Begleiter auf dem Weg, Orientierung an allen Kreuzungen, Ermunterung in der Ermattung, Beistand in Gefahren. Sei inhen Zufluchtsort auf dem Weg, eine frische Brise bei Hitze, Schutz vor Kälte, Licht in der Dunkelheit. Tröste sie wenn sie mutlos sind und verleih ihnen Kraft, um ihren Vorsätzen treu zu bleiben. So werden sie unter deiner Führung unversehrt zum Ziel des Pilgerwegs gelangen und, reich an Tugenden und Gnaden, gesund und wohlbehalten sowie voll Freude heimkehren. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herr. Amen.
Gebetsapostel Jakobus
Auf Sie und mit Ihnen, Santiago, jeder Pilger findet sein eigenes Wunder.
In dir und mit dir, Jakobus, der in den Himmel schaut er fühlt sich berufen, mit Christus zu leben um zu fühlen und sich vorwärts zu bewegen, auf den Wegen des Lebens, mit dem, der unterwegs ein Kreuz mit seinem Siegel hinterlassen hat.
Amen.
José María
Alonso Marroquín
Die Hingabe an San Juan de Ortega wurde über die Jahrhunderte hinweg, seit er diesen Ort gegründet hat, beibehalten. Sowie die Aufmerksamkeit für die Pilger und die Armen. In den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts erlangte die gastfreundliche Arbeit dank des Pfarrers Don José María Alonso Marroquín (1926-2008), der auf den Spuren von San Juan die Pfarrei-Herberge schuf, eine besondere Bedeutung, da er alle Pilger, die kamen, persönlich und in enger Verbindung mit ihnen betreute. Seine berühmten «Knoblauchsuppen», mit denen er die Pilger zum Abendessen einlud, wurden gefeiert.
Pilgerfahrt
Am 2. Juni wird das Fest von San Juan de Ortega gefeiert, obwohl die Pilgerfahrt derzeit am ersten Samstag im Juni stattfindet. Die Bewohner der Nachbardörfer kommen in Begleitung von Bannern und Prozessionskreuzen nach San Juan de Ortega, um gemeinsam in einer Prozession neben dem Heiligen zu marschieren, die in einem Akt der Danksagung vor dem Grab ihres Schutzheiligen endet.
Betreten Sie den Tempel und navigieren Sie durch ihn.
Arbeiten Sie mit dem Heiligtum zusammen
Der Tempel ist Gottes Haus und unseres. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, damit es würdig bleibt.
Wenn Sie an der Erhaltung des San Juan de Ortega Sanctuary mitwirken möchten, spenden Sie.
DANKE FÜR IHRE ZUSAMMENARBEIT
IBAN
ES95 3060 0001 7013 0040 6913
(Caja Viva)